Das obige Titelbild
ist aus einem 4k Demovideo entnommen:
Es ist ein UHD Video. Oder, nicht ganz korrekt, ein 4k Video. Nicht ganz korrekt deshalb, weil es dann 4096 Bildpunkte in der Horizontalen haben müsste. Es hat aber nur 3840, es ist also ein UHD Video.
Was sind die Originaldaten?
Container: mp4, Codec: H.264.
Im Original hat es eine Bitrate von 99 MBit/s, 25 FPS (Fields = Bilder pro Sekunde), Farbraum: YUV, Farbabtastung: 4:2:0, Farbtiefe: 8Bit pro Bit,
Colorrange: Limited, Primaries: BT.709, Dateigröße 2,9 GB, Laufzeit: 4:10.
Wenn Sie sich hierfür interessieren, dann sind Sie auf dieser Seite richtig!
Hier sehen Sie das YouTube Video. YT verändert die Videos, die man hochläd. In diesem Fall hat YT aus der Originaldatei eine neue Videodatei mit folgenden Eigenschaften gemacht:
Was hat YouTube daraus gemacht?
Container: WebM, Codec: VP9/Level5.
Bitrate: 18,4 MBit/s, Dateigröße 550MB. Bildwiederholungsrate: variabel.
Die Dateigröße wurde somit auf ca. ein Füntel reduziert, die Bitrate auf etwas weniger als ein Fünftel. Die Videodatei wurde umcodiert auf den bei YT für 4k üblichen VP9 Codec und in den YT-Container WebM verpackt.
Alle diese Aktionen reduzieren die Originalqualität des ursprünglichen Videos. YT geht offensichtlich davon aus, dass das Video eher auf einem PC oder Tablet angesehen wird und nicht auf einem großformatigen Fersehgerät oder gar in einer Projektion. Das Originalvideo ist technisch kinotauglich, das YT Video ist nur noch PC tauglich, und eingeschränkt für Fernseher.
Trotzdem ist die Qualität, gemessen an der rigorosen Datenreduzierung, immer noch sehr beachtlich.
Wie sehen Sie das Video?
Wegen der Bildrate von 25 Bildern pro Sekunde ruckelt es manchmal, zu sehen z.B. in Szene 20 und 22 (unten rechts sind die Szenennummern eingeblendet). Mit 50 Fps wäre das wesentlich besser, allerdings würde man einen Unterschied im Wesentlichen nur in den angegebenen Szenen sehen.
Wenn Ihr Display richtig eingestellt ist, dann erscheint dieses Video in kräftigen und natürlichen Farben und zeigt die gesamte Helligkeitsverteilung von Schwarz bis Weiß in der richtigen Farbtemperatur.
Was könnten an Ihrem Display die Probleme sein?
Wenn Ihr Display oder Ihre Kette (= Player - Display) nicht richtig eingestellt ist, könnten die Farben unnatürlich sein, Schwarz könnte eher Grau als Schwarz sein oder alle dunklen Töne könnten strukturlos nur als Schwarz erscheinen. Die hellen Töne könnten ausgewaschen sein, d.h. keinerlei Strukturen mehr haben. Wie z.B. die Blätter in Szene 19 auf der rechten Seite. Die große Helligkeit kommt in diesem Fall daher, dass die Blätter direkt die Sonne im Gegenlicht reflektieren und somit extren viel heller als alles andere im Bild sind. Im Video sind sie deshalb übersteuert und werden mit der maximal möglichen Helligkeit des Displays dargestellt.
Mit welcher Kamera wurde das Video aufgenommen?
Das obige Video ist mit einer RED Scarlet mit einem Mysterium X Sensor aufgenommen. Um einen Vergleich zu haben, sind die Szenen 12 und 13 Standbilder von einer Canon 3DM3, und die Szene 24 ein HD Videoclip derselben Canon 3DM3.
Das sind die wesentlichen Stichworte:
Mir hat das Thema der richtigen Farbeinstellungen schon viel Kopfzerbrechen bereitet. Allen, denen es genauso geht, möchte ich gerne helfen, sich bei diesem nicht ganz einfachen Thema besser zurecht zu finden! Dabei gehe ich davon aus, dass der Leser Grundkenntnisse über Videotechnik hat. Profis werden hier nicht viel Neues finden.
Schaut euch ruhig hier um. Wenn ihr zum Thema etwas beitragen wollt, freue ich mich über eine Nachricht über mein Kontaktformular.
Haben Sie Kommentare und insbesondere Verbesserungsvorschläge oder Ergänzungen ?
Dann bitte Mail an mich!
Verantwortlich:
Jürgen Schloss
Nürnberg
E-Mail:castellino@juergen-schloss.de